Vom 18. bis zum 22. September 2023 findet – teils auf der griechischen Insel Chios, teils im türkischen Izmir – die internationale Tagung „Hölderlin und die Ägäis“ statt. Dabei geht es um die Frage, wie Friedrich Hölderlin die fremden Orte und fremden Regionen Griechenlands und der kleinasiatischen Küste mit Fragen und Problemen des Eigenen, des Deutschen, verknüpft und welche Funktion die Bilder des Fremden im Hinblick auf das Eigene haben. Ermöglicht werden soll ein offenes Gespräch zwischen griechischen, türkischen, deutschen und weiteren internationalen Wissenschaftlern.
Die A und A Kulturstiftung unterstützte die Einzelausstellung ERÄUGTES DUNKEL UND ANDERE DIALOGE der Berliner Künstlerin Carola Czempik in der Galerie Mönch Berlin (21. Januar bis 11. März 2023).
Gezeigt wurden Malerei- und Papierarbeiten, die im Dialog mit Lyrik von Paul Celan und Rose Ausländer stehen. Die Arbeiten sind u.a. im Kontext einer Unterstützungsförderung der A und A Kulturstiftung entstanden.
Im Rahmen der von der A und A unterstützten Romanwerkstatt 2022 fand am Freitag, dem 20. Januar 2023, ab 20 Uhr, im Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, 10115 Berlin, eine Abschlusslesung der ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt.
Als Anschubförderung für eine zukünftige Edition der Briefe von und an Elise Reimarus, einer bedeutenden Gelehrten der Aufklärung, hat die A und A Kulturstiftung die Erstellung eines Verzeichnisses aller vorhandenen Briefe finanziert. Das von dem Aufklärungsforscher Dr. Stefan Borchers erstellte Repertorium ist im Fachinformationsdienst Germanistik im Netz (GiNDok) veröffentlicht worden. Es steht frei zum Download zur Verfügung.