Die japanisch-österreichische Autorin Milena Michiko Flašar erhält den Literaturpreis 2025 der A und A Kulturstiftung für ihr Prosawerk, das sich mit aktuellen Problemen (nicht nur) der japanischen Gegenwartsgesellschaft auseinandersetzt.
Der Preis wird am Montag, 26. Mai 2025, 20.00 Uhr, im „Roten Salon“ der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, verliehen. Die Laudatio hält der Schweizer Literaturkritiker und Autor Stefan Gmünder. Die Schauspielerin Sophie Rois liest aus Texten der Autorin. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Koto-Spielerin Ritsuko Takeyama.
Die A und A Kulturstiftung trauert um ihren Preisträger Andreas Fritsche, der 2020 den Preis für Kunsthandwerk (Keramik) für sein Lebenswerk erhalten hat. Andreas Fritsche starb am 4. Dezember 2024 im Alter von 71 Jahren.
Im Zusammenhang mit der Preisverleihung fand 2020 eine Ausstellung der Werke von Andreas Fritsche im Keramikmuseum Berlin statt. Das Museum erinnert hier an den verstorbenen Künstler.
Die A und A Kulturstiftung hat zum vierten Mal einen Kompositionsauftrag vergeben. Der Musiker und Klangkünstler Simon Rummel vertonte das Gedicht „Andenken“ von Friedrich Hölderlin für Kammerensemble, Stimme und Chor.
Diese Uraufführung war zusammen mit weiteren Werken, Bearbeitungen und einer Klanginstallation von Simon Rummel sowie Stücken anderer Komponisten in der Mittsommer-Musiknacht am 21. Juni 2024 ab 20 Uhr in der Kunststation St. Peter in Köln zu hören.
Ein Mitschnitt des Konzerts, produziert von SeeMoreFilm (Carmen Eckhardt und Gerardo Milsztein), ist hier zu sehen.
Als Anschubförderung für eine zukünftige Edition der Briefe von und an Elise Reimarus, einer bedeutenden Gelehrten der Aufklärung, hat die A und A Kulturstiftung die Erstellung eines Verzeichnisses aller vorhandenen Briefe finanziert. Das von dem Aufklärungsforscher Dr. Stefan Borchers erstellte Repertorium ist im Fachinformationsdienst Germanistik im Netz (GiNDok) veröffentlicht worden. Es steht frei zum Download zur Verfügung.
Die japanisch-österreichische Autorin Milena Michiko Flašar erhält den Literaturpreis 2025 der A und A Kulturstiftung für ihr Prosawerk, das sich mit aktuellen Problemen (nicht nur) der japanischen Gegenwartsgesellschaft auseinandersetzt.
Der Preis wird am Montag, 26. Mai 2025, 20.00 Uhr, im „Roten Salon“ der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz verliehen. Die Laudatio hält der Schweizer Literaturkritiker und Autor Stefan Gmünder. Die Schauspielerin Sophie Rois liest aus Texten der Autorin. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Koto-Spielerin Ritsuko Takeyama.
Die A und A Kulturstiftung trauert um ihren Preisträger Andreas Fritsche, der 2020 den Preis für Kunsthandwerk (Keramik) für sein Lebenswerk erhalten hat. Er starb am 4. Dezember 2024 im Alter von 71 Jahren.
Im Zusammenhang mit der Preisverleihung fand 2020 eine Ausstellung der Werke von Andreas Fritsche im Keramikmuseum Berlin statt. Das Museum erinnert hier an den verstorbenen Künstler.
Die A und A Kulturstiftung hat zum vierten Mal einen Kompositionsauftrag vergeben. Der Musiker und Klangkünstler Simon Rummel vertonte das Gedicht „Andenken“ von Friedrich Hölderlin für Kammerensemble, Stimme und Chor.
Diese Uraufführung war zusammen mit weiteren Werken, Bearbeitungen und einer Klanginstallation von Simon Rummel sowie Stücken anderer Komponisten in der Mittsommer-Musiknacht am 21. Juni 2024 ab 20 Uhr in der Kunststation St. Peter in Köln zu hören.
Ein Mitschnitt des Konzerts, produziert von SeeMoreFilm (Carmen Eckhardt und Gerardo Milsztein), ist hier zu sehen.
Als Anschubförderung für eine zukünftige Edition der Briefe von und an Elise Reimarus, einer bedeutenden Gelehrten der Aufklärung, hat die A und A Kulturstiftung die Erstellung eines Verzeichnisses aller vorhandenen Briefe finanziert. Das von dem Aufklärungsforscher Dr. Stefan Borchers erstellte Repertorium ist im Fachinformationsdienst Germanistik im Netz (GiNDok) veröffentlicht worden. Es steht frei zum Download zur Verfügung.